Begrenzungsinitiative

Am 27. September 2020 werden die Schweizer Bürgerinnen und Bürger über die Initiative zur Personenfreizügigkeit mit dem Namen «Für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) abstimmen. Die Begrenzungsinitiative fordert eine eigenständige Regelung der Zuwanderung und damit das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU ausser Kraft zu setzen. In der Öffentlichkeit werden derzeit die ökonomischen Auswirkungen dieses Abkommens für die Schweiz diskutiert. Um die Ansichten der akademisch forschenden Ökonomen zu der Initiative für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen, führte die KOF zusammen mit der externe SeiteNeuen Zürcher Zeitung im August 2020 eine Umfrage zu diesem Thema durch.

Für die Umfrage wurden 873 ÖkonomInnen angeschrieben. Es gingen Antworten von 209 ÖkonomInnen aus 19 Institutionen ein.

Ergebnisse

Frage 1: Personenfreizügigkeit

Wenn Sie aus ökonomischer Sicht das Regime "Eigenständige Regelung der Zuwanderung" mit dem Regime "Personenfreizügigkeit" unter der Annahme vergleichen, dass die übrigen Bilateralen Verträge erhalten bleiben. Wie bewerten Sie die eigenständige Regelung im Vergleich zur Personenfreizügigkeit? Die eigenständige Regelung ist aus ökonomischer Sicht

Frage 2: Bilaterale Verträge

Bei einer Kündigung der Personenfreizügigkeit mit der EU könnte der Wegfall der Bilateralen Verträge mit der EU drohen: Wie beeinflussen Ihrer Meinung nach die Bilateralen Verträge den wirtschaftlichen Wohlstand pro Kopf der bereits in der Schweiz ansässigen Personen? Die Bilateralen Verträge wirken

Frage 3: Stundenlöhne

Wirkt sich die Personenfreizügigkeit je nach Lohnklasse eher positiv, eher negativ oder gar nicht auf die Höhe der Stundenlöhne der ansässigen Arbeitnehmenden aus? Die Auswirkung auf die Höhe der Stundenlöhne ist bei

niedrigen Löhnen

mittleren Löhnen

höheren Löhnen

Frage 4: Sozialversicherungswerke

Stellt die Zuwanderung aus der EU unter dem derzeitigen Regime der Personenfreizügigkeit kurz- bzw. längerfristig eher eine Entlastung oder eine Belastung für die Gesamtheit der Schweizer Sozialversicherungswerke dar? Oder ist sie in der Summe neutral? Die Zuwanderung unter der Personenfreizügigkeit ist in der Summe für die Schweizer Sozialversicherungswerke

kurzfristig

längerfristig

Frage 5: Strukturwandel

Beschleunigt die Personenfreizügigkeit den Strukturwandel der Schweizer Wirtschaft oder verzögert sie ihn? Der Strukturwandel wird

Die Medienmitteilung der KOF zu dieser Umfrage finden Sie hier.

Den Beitrag der NZZ zur KOF-​NZZ-Ökonomenumfrage finden Sie externe Seitehier.

Zu dieser Umfrage

Die KOF sieht sich als Vermittlerin zwischen akademischer Forschung und der breiteren Öffentlichkeit. Sie möchte den ForschungsökonomInnen mithilfe dieser Umfrage Gehör verschaffen. Als ForschungsökonomInnen versteht die KOF in der Schweiz ansässige Ökonominnen und Ökonomen, die im Bereich Volkswirtschaft forschend tätig sind, d.h. in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert haben.

Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit der externe SeiteNeuen Zürcher Zeitung durchgeführt.

Kontakt

Dr. Klaus Abberger
  • LEE G 121
  • +41 44 632 51 56

KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert